Aktuelles


Übungen September 2023

Datum

Freitag

01.09.2023

Montag

04.09.2023

Montag

11.09.2023

Montag

18.09.2023

Thema

Probealarm

Jugendübung

Drehleiter FF

Altomünster

Jugendübung

Ausbilder Zielbauer
Lettenbauer Baldauf Lettenbauer
Treffen 18:45 Uhr 18:45 Uhr 18:45 Uhr 18:45 Uhr
Beginn 19:00 Uhr 19:00 Uhr

19:00 Uhr

19:00 Uhr

 Wenn Du Lust und Interesse an der Feuerwehr hast, einfach mal vorbeischauen.

Wir beißen nicht, wir helfen nur.

 

Weitere Termine findet Ihr unter Aktive/Übungsplan bzw. unter Jugend/Übungstermine

Bitte über den FF-Agenten zu-bzw. absagen. Hilft den Ausbildern bei der Planung 


++Übung++Übung++Übung++Übung++
Auf dem Übungsplan stand am 11.09.2023 das Thema Feuerwehrleitern. Soweit also Routine für uns. In unserem Fall bedeutet das den Einsatz unserer vierteiligen Steckleiter welche auf unserem Löschfahrzeug verlastet ist. Zu Beginn gab es wie immer einen kurzen Überblick über das Thema, besondere Gefahren und die Unfallverhütungs-vorschriften wurden besprochen und anschließend ging es in die Praxis. Aufbau und Verwendung der Steckleiter (für die Höhe und Tiefe sowie als sonstiges Rettungsgerät) wurden genauso geübt wie die dazugehörigen Knoten & Stiche. Allgemeinwissen rund um die Steckleiter rundete das Übungsprogramm ab.
Doch das war diesmal nicht alles…
Im Laufe der Übung bekamen wir Besuch von der Feuerwehr Altomünster und der Drehleiter DLK 23-12. Eine Feuerwehrleiter der anderen Art, auch Hubrettungsgerät genannt. Zwei Kameraden aus Altomünster haben sich auf den Weg zu uns gemacht um uns die Drehleiter und die damit verbundenen Möglichkeiten zu zeigen. So konnten wir wertvolle Informationen sammeln was wir als Ortsfeuerwehr bei einem Einsatz vorbereiten können bzw. an was wir denken müssen wenn eine Drehleiter kommt. So z. B. dass eine Drehleiter eine Menge Platz braucht, sowohl bei der Anfahrt als auch beim Aufstellen und Abstützen. Oder wo eine Drehleiter aufgestellt werden kann bzw. wo es zu eng ist oder wo die Bebauung bzw. Bepflanzung Probleme bereiten kann.
Das Highlight war dann das Aufstellen der Drehleiter am Vorplatz des Bürgerhauses. Unsere Atemschutzgeräteträger konnten ebenfalls wichtige Tipps für einen Einsatz im Korb einer Drehleiter sammeln. Natürlich gab es danach noch eine kleine Nachbesprechung bei der alle unsere Fragen geduldig beantwortet wurden.

 


++Einsatz++Einsatz++Einsatz++Einsatz++

Zu mehreren Unwettereinsätzen wurden wir in der Nacht am 25.08.2023 ab 00:44Uhr im Wachgebiet gerufen. Dabei handelte es sich glücklicherweise „nur“ um größere Äste und Bäume auf der Fahrbahn.
Die Einsätze gliederten sich wie folgt:
- OT Happach Baum über Fahrbahn
- OT Happach großer Ast in Telefonleitung
- Pirschgang größerer Ast auf Fahrbahn
- St. Martin Str. größere Äste auf Fahrbahn
- Waldkindergarten Ast auf Fahrbahn (kein Eingreifen)
- St. Martin Str. Ast auf Fahrbahn (kein Eingreifen)
Um 02:45Uhr rückten wir ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

++Einsatz++Einsatz++Einsatz++Einsatz++

Das Wetter zog in der Nacht vom 11.07 auf den 12.07.2023 auch über unseren Ort hinüber, die erste Alarmierung allerdings ging um 06:23 Uhr bei uns ein.
Für unsere ehrenamtlichen Helfer ging es nach Schluttenberg, wo ein Baum über der Fahrbahn lag. Der zweite Einsatz erfolgte kurze Zeit später in der Weikertshofer Str., hier wurde ein ganzer Baum entwurzelt. Der dritte Einsatz war wenige 100 Meter weiter Richtung Ortsausgang, hier lagen 5 Bäume quer über der Fahrbahn.
Nach dem alle Bäume beseitigt waren, rückten wir ca. 1 1/2 Std später wieder in unser Gerätehaus ein.

 


++Kindergarten++Kindergarten++
Am Mittwoch den 05.07.2023 ging es zum Kinderhaus Kleinberghofen.
Gott sei Dank kein Einsatz, sondern eine Öffentlichkeitsarbeit, die wir alle zwei Jahre in unserem Terminkalender stehen haben.
Dabei rücken immer zwei bis drei unserer ehrenamtlichen Helfer mit dem Löschfahrzeug aus. Den Kindern wird dann vor Ort alles gezeigt, was in unsrem Fahrzeug alles so drinsteckt und mit welchem Werkzeug wir bei Einsätzen arbeiten.
Die Kindergartenleitung organisiert das immer in kleinen Gruppen, so bleibt uns genügend Zeit, wirklich auf alle Fragen der Kinder einzugehen.
Nebenbei erklären wir den Kindern wie sie sich bei einem Brand am besten verhalten sollten oder was zu tun ist, wenn beisp. Mama oder Papa Hilfe brauchen.
Zum Abschluss wird dann nochmal mit dem D-Schlauch das Löschen geübt, bevor es nach gut 2 ½ Stunden zurück ins Gerätehaus geht.

 


++Übung++Übung++Übung++Übung++
Bei strahlendem Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen fand am 22.04.2023 der erste Teil unserer diesjährigen Maschinistenübungen statt.
Auf dem Plan standen neben Unfallverhütungsvorschriften und Straßenverkehrsrecht auch Atemschutzüberwachung, Sprechfunk, Tauchpumpe, Lichtmast sowie der Stromerzeuger samt Beleuchtungssatz. Gegen Mittag begann dann nach einer kleinen Brotzeit das wohlverdiente Wochenende für unsere Maschinisten.
Weiter geht es mit Teil 2 am 13.5.2023, dann dreht sich alles um die Tragkraftspritze und die Löschwasserversorgung.

+Atemschutz++Atemschutz++Atemschutz+

Einmal im Jahr muss jeder Atemschutzgeräteträger durch die Atemschutz-Belastungsstecke.

Diese besteht aus 25 Meter Leitersteigen, einer Orientierungsstrecke und 250 Meter Laufband.
Das ist aber nur ein Teil von vielen, denn auch in Theorie und Praxis gibt es regelmäßige Übungen für unsere Mannschaft.

 

 


++Ausflug++Ausflug++Ausflug++Ausflug++

Am 18.03.2023 besichtigten wir die Fliegerstaffel der Bundespolizei in Oberschleissheim
Der Einladung eines unserer Feuerwehrkameraden folgend, besuchten einige unserer aktiven Mitglieder die Fliegerstaffel der Bundespolizei in Oberschleißheim. Nach zwei kurzen Einführungsvideos wurden wir von der an diesem Tag diensthabenden Pilotin abgeholt und direkt in die Hubschraubergarage geführt. Diese erklärte in kurzen Umrissen, den Aufbau eines Hubschraubers, deren Vor- und Nachteile, Fluggeschwindigkeiten, Kapazitäten im Einsatzfall und vieles mehr. So ist die Bundespolizei unter anderem zuständig im Bereich Katastrophenhilfe, Luftrettung, Seeüberwachung an Ost- und Nordsee, Unterstützung bei großen politischen Veranstaltungen, aber auch um Politiker wie beim G7 Gipfel ein- bzw. auszufliegen. Papst Benedikt XVI. war ebenfalls bereits einer der Fluggäste.

 

 


++Sammlung++Sammlung++Sammlung++Sammlung++

 Am Mittwoch, den 08.02.2023 fand eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien statt. Die Kleinberghofener spendeten dabei Pullover, Jacken, Schlafsäcke, Spielzeug, Hygieneartikel, Babynahrung und vieles mehr. Diese Sachen sortierten wir in Umzugskartons. Dabei kamen rund 300 Kartons zusammen.

 

Großer Bericht unter Presse 2023

 

Wir sind sprachlos, mit soviel Unterstützung hätten wir niemals gerechnet und sagen vielen Dank


++Einsatz++Einsatz++Einsatz++Einsatz++

Auf der Rückfahrt von Dachau nach einer Besorgungsfahrt kam es am Nachmittag des 20.01.2023  kurz nach Eisenhofen am Petersberg zu einem Unfall zwischen einem PKW und unserem Feuerwehrfahrzeug. Unsere Kameraden sicherten zusammen mit dem HVO Obelzhausen umgehend die Einsatzstelle ab, alarmierten die Kameraden aus Eisenhofen, die die Sperrung sofort übernahmen, sowie die PI Dachau. Ebenfalls zum Einsatz kam der Streuwagen der Gemeinde Erdweg.

Nach kurzer Zeit konnte die Sperre aufgehoben werden und alle Fahrzeuge selbstständig weiterfahren. Verletzt wurde zum Glück niemand.

 


++Übung++Übung++Übung++Übung++

Da unsere Arbeit bei der Feuerwehr recht vielseitig ist, holte sich ein Teil unserer Kameraden/innen Tipps bei der Wasserwacht Dachau. Hauptthema war das Retten von Menschen aus Gewässern. Dafür ging es am 13.01.2023 Abend ins Hallenbad nach Markt Indersdorf.
Nach einem kurzen Einblick in die organisatorischen Strukturen der Wasserwacht Bayern, erhielten wir noch eine theoretisch Einweisung zum Thema „Eis- & Selbstrettung" und den Umgang und sowie die Versorgung von unterkühlten Personen.
Auch einen Großteil ihrer Ausrüstungsgegenstände konnte genauer begutachtet werden, u.a. ein aufblasbarer Eisrettungsschlitten oder auch Tauchgeräte.
Anschließend ging es für uns ins Wasser. Hier übten wir gemeinsam die Rettung von Menschen unter Einhaltung der nötigen Eigensicherung.
Da wir auf unserem Fahrzeug auch ein Spineboard verlastet haben, wurde dies in die Rettung miteinbezogen.
In einem sehr interessanten Selbstversuch wurde auch das Schwimmen und Retten in Brandschutzkleidung erprobt, was nicht wirklich zu empfehlen ist 😉
Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Abend, für den wir uns bei der Wasserwacht Dachau recht herzlich bedanken möchten!

++Einsatz++Einsatz++Einsatz++Einsatz++

Der erste Einsatz im neuen Jahr führte uns am 03.01.2023 zu einer ausgedehnten Öl- bzw. Dieselspur im Ort. Diese wurde mit Hilfe von Bindemittel abgestreut und mit Ölspurschildern für den Straßenverkehr beschildert.

Da nicht sichergestellt werden konnte ob auch Flüssigkeiten in die Kanalisation floss, wurde der zuständig KBM (DAH Land3/2) an die Einsatzstelle gerufen. Nach kurzer Absprache an der Einsatzstelle, wird die Kläranlage die nächsten Tage verstärkt nach Ölablagerungen durch den Klärwärter kontrolliert.

 

Die Kameraden aus Eisenhofen unterstützen uns im weiteren Verlauf des Einsatzes bis zum einrücken gegen 15:45Uhr


++Einsatz++Einsatz++Einsatz++Einsatz++

Am frühen Abend des 14.12.2022  wurden wir mit der Freiwillige Feuerwehr Oberzeitlbach an die Staatsstraße 2047 alarmiert. Am Ortseingang von Unterzeitlbach, kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen drei beteiligten Fahrzeugen.

Wir errichteten eine einseitige Straßensperre und übernahmen zusamme mit den Kameraden aus Oberzeitlbach, die Verkehrslenkung und leuchteten die Einsatzstelle großräumig aus.

Die Polizei Dachau, die kurz nach uns am Einsatzort eintraf, übernahm die Unfallaufnahme.

Nach dem die Fahrzeuge mittels Teleskoplader von der Unfallstelle entfernt wurden und die Straße gereinigt war, rückten wir nach ca 1 1/2 Std von der Einsatzstelle ab.


++Einsatz++Einsatz++Einsatz++Einsatz++

In der  Nacht auf den 21.11.2022 wurden wir von der ILS Fürstenfeldbruck um 22:52Uhr zum Ausleuchten eines Hubschrauberlandeplatzes an den Ortseingang Kleinberghofen gerufen. Solche Einsätze sind in der Regel zeitkritisch, da der Rettungshubschrauber meist nur wenige Minuten an die Einsatzstelle benötigt.

Am Unfallort angekommen übernahmen wir sofort die Patientenversorgung und sicherten die Einsatzstelle ab. Die Freiwillige Feuerwehr Eisenhofen wurde kurz nach unserem Eintreffen nachalarmiert und unterstützte uns bei den Sicherungsmaßnahmen. Kurze Zeit später traf auch die Polizei ein, die zur Unfallaufnahme gerufen wurde. Im weiteren Verlauf des Einsatzes kam der Rettungsdienst an die St. 2047 zwischen Kleinberghofen und Petersberg.

Nach dem der Rettungshubschrauber gelandet war, wurde die verletzte Person abtransportiert und in ein Münchner Krankhaus geflogen.

Zum Ende unterstützen wir die Polizei Dachau bei der Unfallaufnahme und rückten um ca. 00:15Uhr wieder in unser Gerätehaus ein.

Auf diesem Wege wünschen wir der verunfallten Person alles erdenkliche Gute und bedanken uns für die hervorragende Zusammenarbeit, mit allen beteiligten Kräften an der Einsatzstelle!


++Übung++Übung++Übung++Übung++

Am 19.11.2022 stand für einen Teil unsere Maschinisten eine Sonderübung in Theorie und Praxis an. Dabei wurden die Grundhandgriffe des Maschinisten vertieft wiederholt und mit Geräte wie beispielsweise der Pumpe oder dem Stromerzeuger geübt.

Auch der richtige Umgang mit der Atemschutzüberwachungs- tafel oder das bedienen vom Lichtmasten wurde besprochen.

Nach gut 6Std. und einer kleinen Brotzeit war die Sonderübung beendet.